Sultanahmet: Eine Reise ins Herz des Byzantinischen und Osmanischen Istanbuls

Sultanahmet: Eine Reise ins Herz des Byzantinischen und Osmanischen Istanbuls

Das Sultanahmet Viertel Istanbul ist mehr als nur ein Stadtteil; es ist eine lebendige Geschichtsstunde, ein Ort, an dem die Pracht zweier mächtiger Reiche – des Byzantinischen und des Osmanischen – auf beeindruckende Weise erhalten geblieben ist. Hier, wo einst Kaiser und Sultane über das Schicksal der Welt entschieden, können Besucher heute durch Jahrhunderte alte Gassen wandeln und in die faszinierende Vergangenheit eintauchen. Es ist ein Reiseziel, das nicht nur mit seiner architektonischen Schönheit begeistert, sondern auch tiefe Einblicke in die kulturelle und politische Entwicklung einer ganzen Region bietet.

Dieser umfassende Reiseführer lädt Sie ein, die berühmtesten historische Stätten Istanbuls im Sultanahmet-Viertel zu erkunden, von den prächtigen Palästen über die ehrwürdigen Moscheen bis hin zu den geheimnisvollen Zisternen. Wir verraten Ihnen, welche Sehenswürdigkeiten Sie unbedingt besuchen sollten, geben praktische Tipps zur Erkundung der Gegend und helfen Ihnen dabei, Ihre persönliche Entdeckungstour durch das Herz der türkischen Metropole optimal zu gestalten. Machen Sie sich bereit für ein unvergessliches Abenteuer in einer der geschichtsträchtigsten Ecken der Welt.

Entdeckungstour durch das historische Sultanahmet

Sultanahmet: Eine Reise ins Herz des Byzantinischen und Osmanischen Istanbuls

Das Sultanahmet Viertel Istanbul, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist bekannt für seine einzigartige Dichte an historischen Monumenten, die alle in bemerkenswerter Nähe zueinander liegen. Diese kompakte Anordnung ermöglicht es Besuchern, viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erkunden und die reiche Geschichte Konstantinopels hautnah zu erleben. Die Gegend ist nicht nur ein Magnet für Geschichtsliebhaber, sondern auch ein Ort, der mit seiner Atmosphäre und seinen charmanten Ecken zum Verweilen einlädt.

Obwohl man die Hauptattraktionen in einem einzigen intensiven Tag besichtigen kann, empfiehlt es sich, mehr Zeit einzuplan, um die Details und die besondere Stimmung jedes Ortes voll auf sich wirken zu lassen. Zahlreiche Hotels in unmittelbarer Nähe bieten die perfekte Basis, um diese prächtigen Bauten, die einst das politische, religiöse und infrastrukturelle Zentrum der Welt waren, in Ruhe zu bewundern. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte dieses berühmten Viertels und seiner bedeutendsten Sehenswürdigkeiten.

Topkapi-Palast: Die Residenz der Sultane

Sultanahmet: Eine Reise ins Herz des Byzantinischen und Osmanischen Istanbuls

Der Topkapi-Palast ist zweifellos die erste historische Stätte, die man im Sultanahmet-Viertel besuchen sollte. Als ehemaliger Wohnsitz der osmanischen Sultane gleicht dieser Komplex einer Mini-Stadt mit romantischen Kiosken, Pavillons, Schlafquartieren, Küchen, einer Schatzkammer und einer Waffenkammer, alles geschützt hinter hohen Steinmauern. Besonders faszinierend ist der Harem, der einst bis zu 400 Räume umfasste und unter der Führung der Sultanmutter Konkubinen und Eunuchen beherbergte.

Wer von der Pracht der osmanischen Residenzen begeistert ist, sollte auch den Dolmabahçe-Palast besuchen, die letzte Residenz der osmanischen Sultane. Achten Sie beim Betreten des Topkapi-Palastes auf den prächtigen Brunnen von Sultan Ahmed III. aus dem 18. Jahrhundert, dessen architektonischer Stil die berühmte osmanische Tulpenzeit widerspiegelt. Der Topkapi-Palast ist ein unverzichtbarer Höhepunkt jeder Istanbul Reise.

Die Majestätische Hagia Sophia Moschee

Sultanahmet: Eine Reise ins Herz des Byzantinischen und Osmanischen Istanbuls

Gleich um die Ecke erhebt sich die majestätische Hagia Sophia Moschee, die einst das größte Kuppelgebäude der Welt war. Ursprünglich als Kathedrale erbaut, wurde das Gebäude nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen in eine Moschee umgewandelt. Im 20. Jahrhundert wurde sie von der neu gegründeten türkischen Republik in ein Museum umfunktioniert, dient aber heute wieder als Moschee.

Besucher betreten die überwältigende Kuppelhalle durch ein großes steinernes Tor, wo islamische Kalligrafieplatten von der Decke herabblicken. Eine harmonische Mischung aus byzantinischen und osmanischen Architekturelementen prägt diese zweistöckige Struktur, die zu den am häufigsten fotografierten Wahrzeichen Istanbuls gehört. Für ein tiefgehendes Verständnis dieses großartigen Bauwerks empfiehlt sich ein Audioguide.

Die Blaue Moschee: Ein Meisterwerk Osmanischer Baukunst

Sultanahmet: Eine Reise ins Herz des Byzantinischen und Osmanischen Istanbuls

Direkt gegenüber der Hagia Sophia dominiert die Blaue Moschee mit ihren sechs Minaretten, die zur Zeit ihrer Errichtung im Jahr 1616 für große Kontroversen in Mekka sorgten, die Skyline. Ihr Inneres ist mit 260 Fenstern und über 20.000 blauen Fliesen geschmückt, die ihr ihren Namen geben. Nicht-Muslime sind außerhalb der Gebetszeiten herzlich eingeladen, diese Pracht zu bestaunen.

Auch bekannt als Sultan-Ahmed-Cami, benannt nach dem osmanischen Sultan Ahmet I., bietet dieses Bauwerk unglaubliche Einblicke in die islamische Kultur und Architektur. Der Besuch der Blauen Moschee ist ein absolutes Muss für jeden, der das Sultanahmet Viertel Istanbul erkundet.

Das Byzantinische Hippodrom: Schauplatz Antiker Spektakel

Direkt daneben befindet sich das berühmte Hippodrom, das im Gegensatz zu seinen prunkvollen Nachbarn keine große architektonische Erscheinung mehr besitzt. Dennoch rechtfertigt die historische Bedeutung dieses kleinen Platzes, der einst Schauplatz der berühmten Nika-Aufstände und ein soziales Zentrum des byzantinischen Konstantinopels war, die aufgewendete Zeit. Der Theodosius-Obelisk aus dem 4. Jahrhundert überstrahlt den im 10. Jahrhundert reparierten ummauerten Obelisken und ist das wichtigste Wahrzeichen hier.

Das Byzantinische Hippodrom wurde ursprünglich im 3. Jahrhundert n. Chr. von Septimius Severus erbaut und später im 4. Jahrhundert n. Chr. von Kaiser Konstantin dem Großen erweitert und verschönert. Es ist ein Ort, der die Vorstellungskraft anregt und die einstigen Wagenrennen und öffentlichen Versammlungen lebendig werden lässt.

Das Türkisch-Islamische Kunstmuseum: Ein Fenster zur Orientalischen Kunst

Auf der anderen Straßenseite befindet sich ein kleines Gebäude, das feine antike Teppiche beherbergt, die die kulturellen Traditionen nomadischer türkischer Stämme darstellen. Das Türkisch-Islamische Kunstmuseum, untergebracht im ehemaligen Wohnhaus von Pargalı İbrahim Pascha, dem Großwesir des osmanischen Sultans Süleyman des Prächtigen, beleuchtet das Leben der Nomadenstämme durch ethnografische Ausstellungen und islamische Kunstwerke, die die östliche Kunstwelt perfekt demonstrieren.

Das 1914 gegründete Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung, die 1.300 Jahre islamischer Kunst vom 7. bis zum 20. Jahrhundert umspannt. Es umfasst Meisterwerke verschiedener islamischer Dynastien und Regionen wie dem Osmanischen Reich, Persien, den Seldschuken und den Mamluken. Ein Besuch hier bietet einen tiefen Einblick in die reiche Kunstgeschichte der islamischen Welt.

Die Geheimnisvolle Basilika-Zisterne: Unterirdische Wunder

Eine gewundene Steintreppe führt hinab in die verborgene Basilika-Zisterne (Yerebatan Sarnıcı) aus dem 6. Jahrhundert. Trotz ihres bescheidenen Erscheinungsbildes von außen bietet diese unterirdische Anlage einen beruhigenden und eindrucksvollen Anblick in der belebtesten Stadt der Türkei. Von Mark Twain besucht und im James-Bond-Film „Liebesgrüße aus Moskau“ gezeigt, schwimmen Karpfenfische, beleuchtet von sanftem Licht, zwischen den antiken Säulen, die zu den berühmten Medusenköpfen führen.

Diese sind einzigartig, da die Statuen auf dem Kopf stehen – Historiker vermuten, dies sei symbolisch, um den bösen Blick abzuwenden, der in der Mythologie Menschen zu Stein verwandelt. Die Basilika-Zisterne ist ein faszinierender Ort, der die Ingenieurskunst der Byzantiner eindrucksvoll zur Schau stellt und ein Highlight jeder Sultanahmet Erkundung ist.

Die Archäologischen Museen Istanbul: Eine Zeitreise durch Reiche

Auf dem Rückweg zum Topkapi-Palast befinden sich die Archäologischen Museen Istanbul, die die Geschichte und die ehemaligen Ländereien des Osmanischen Reiches, das einst fast die halbe Welt umfasste, perfekt darstellen. Das Museum ist in drei Abschnitte unterteilt, darunter das Museum des Alten Orients und der Kachelkiosk. Das wertvollste Artefakt ist der Alexander-Sarkophag. Lassen Sie sich nicht vom Namen irreführen, denn er gehörte nicht Alexander dem Großen, sondern zeigt seinen Charakter, der in Wandmalereien an der Seite eingemeißelt ist.

Gulhane Park: Eine Oase der Ruhe und Geschichte

Wenn die Zeit es zulässt, verbringen Sie etwas Zeit im Gulhane Park. „Gülhane“ bedeutet „Haus der Rosen“, was die Ursprünge des Gartens als Teil des Palastgeländes widerspiegelt. Der historische Sultanahmet-Park, der einst zum Topkapi-Palast gehörte und 1912 für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, erwacht im April während des jährlichen Tulpenfestivals zum Leben. Neben einem großartigen Ort zum Entspannen können Besucher hier auch das Museum für die Geschichte der Islamischen Wissenschaft und Technologie besichtigen. Der Eintritt ist frei, und die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Gülhane Station an der T1-Linie.

Traditionelle Entspannung im Cagaloglu Hamami

Für die besten Bewertungen von Türkischen Bädern steht der Cagaloglu Hamami immer an erster Stelle für ein authentisches Erlebnis. Das 300 Jahre alte Gebäude hatte ursprünglich zwei Eingänge, einen für Frauen und einen für Männer, und beherbergt auch das Lokanta 1741, das traditionelle türkische Speisen serviert und mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist. Ein Türkisches Bad ist der perfekte Abschluss eines Sightseeing-Tages; planen Sie jedoch nichts Großes für den Abend, da Sie sich danach wirklich entspannt fühlen werden.

Basar-Erlebnisse: Vom Arasta zum Großen Basar

In Gehweite befindet sich der Arasta Basar, ein großartiger Markt, um Souvenirs zu kaufen und durch die dort verkauften traditionellen Teppiche und Teppiche einen Einblick in die türkische Kultur zu erhalten. Geschäfte liegen in der Nähe von Cafés und Restaurants, falls Sie zwischen den Besichtigungen etwas essen möchten. Beim langsamen Spaziergang durch die Kopfsteinpflastergassen werden Sie wahrscheinlich von Ladenbesitzern eingeladen, andere Souvenirs wie türkische Süßigkeiten zu kaufen. Die beste Version in Istanbul ist jedoch Haci Bektas.

Der Großer Basar ist etwa zehn Minuten von den historischen Sehenswürdigkeiten des Sultan-Ahmed-Platzes entfernt und doch ein Muss, da er der größte und älteste überdachte Markt der Türkei ist. Vergessen Sie Boutique-Märkte, denn hier dreht sich alles um traditionelles türkisches Einkaufen. Verkäufer sind nach dem, was sie verkaufen, gruppiert, und bei größeren Einkäufen sollten Sie über die Preise verhandeln, da die Verkäufer dies erwarten.

Wenn Sie Ihr Einkaufserlebnis fortsetzen möchten, gehen Sie ein kurzes Stück und besuchen Sie den aromatischen Gewürzmarkt in der Nähe der Neuen Moschee aus dem 16. Jahrhundert im Istanbuler Eminönü-Viertel. Auch bekannt als Gewürzbasar, zeigt dieser kleinere Markt mit weniger Menschenmassen ein Stück Kultur durch delightful Shopping-Erlebnisse.

Jenseits des Goldenen Horns: Die Wunder der Galata-Brücke

Wenn Sie mehr Zeit zum Erkunden haben, überqueren Sie die Galata-Brücke, um die andere Seite des europäischen Istanbuls zu entdecken. Voller Künstlerviertel bietet die Aussichtsplattform des Galataturms, der sich unweit der Brücke befindet, fantastische Ausblicke über das Goldene Horn. Galataport, der führende Kreuzfahrthafen, ist in der Nähe; während es weiter bergauf zum Beginn der Istiklal-Straße geht, die durch das Beyoğlu-Viertel zum Taksim-Platz führt. Dies ist die längste und belebteste Straße der Türkei, mit wunderschönen Gebäuden wie der Blumenpassage und der St.-Antonius-von-Padua-Kirche.

Praktische Tipps für Ihre Reise nach Sultanahmet

  • Anreise zum Sultanahmet-Viertel: Die T1 Kabataş-Bağcılar Straßenbahnlinie ist der einfachste und bequemste Weg. Von Kabataş oder Eminönü fahren Sie ostwärts in Richtung Bağcılar und steigen an der Haltestelle Sultanahmet aus. Von Gebieten wie Zeytinburnu oder Aksaray fahren Sie westwärts in Richtung Kabataş und steigen ebenfalls in Sultanahmet aus. Wenn Sie von Gebieten kommen, die von der M2-Metro-Linie bedient werden (z.B. Taksim oder Şişli), nehmen Sie die M2-Metro bis Vezneciler oder Yenikapı und steigen Sie dann in Aksaray in die T1-Straßenbahnlinie um.
  • Anreise aus dem asiatischen Teil Istanbuls: Die Marmaray-Linie hält in Sirkeci. Von dort ist Sultanahmet ein 10-15-minütiger Spaziergang oder eine kurze Fahrt mit der T1-Straßenbahnlinie.
  • Öffentliche Verkehrsmittel und Istanbul Kart: Mehrere Busse fahren auch nach Eminönü oder Beyazıt, nahe Sultanahmet. Taxidienste sind überall in Istanbul verfügbar; nutzen Sie Apps wie BiTaksi oder iTaksi, um sicherzustellen, dass Sie ein Taxameter-Taxi verwenden. Für öffentliche Verkehrsmittel ist die Istanbul Kart, die universelle Transportkarte der Stadt, empfehlenswert, um Geld zu sparen und das Reisen über alle öffentlichen Verkehrsmittel zu erleichtern.
  • Die Alten Stadtmauern Istanbuls: Die Theodosianischen Mauern, benannt nach dem römischen Kaiser Theodosius II. aus dem 5. Jahrhundert, umgaben das antike Konstantinopel und existieren teilweise noch oder wurden renoviert. Am südlichen Ende, nahe dem Marmarameer, befindet sich die Yedikule-Festung mit hervorragenden Ausblicken, einschließlich des Goldenen Tores. Der Abschnitt Edirne Kapı, nahe dem Goldenen Horn, ist der am besten erhaltene Teil, und Sie können die nahe gelegene Chora-Kirche (Kariye-Moschee) besuchen. Zusätzlich wurde der Blachernae-Palastabschnitt in die Mauern integriert und ist heute als Porphyrogenitus-Museum öffentlich zugänglich. Jede Kleingruppen-Wandertour führt Sie zu bestimmten Abschnitten.
  • Ist die Istanbul Museumskarte ihr Geld wert? Die Istanbul Museumskarte ermöglicht es Besuchern, Warteschlangen zu überspringen und beinhaltet Eintrittsgelder für Museen und historische Stätten, die vom türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus verwaltet werden. Es gibt drei Versionen, je nachdem, wie viele Orte Sie sehen möchten, und sie können online auf der offiziellen Website oder an den Kassen der Attraktionen erworben werden. Innerhalb von Sultanahmet deckt die Museumskarte den Topkapi-Palast ab, jedoch nicht den Harem-Bereich, für den ein zusätzliches Ticket erforderlich ist, sowie die Archäologischen Museen Istanbul. Obwohl die Hagia Sophia ein Eintrittsticket benötigt, wurde ihre Aufnahme in die Istanbul Museumskarte gestrichen. Sie lohnt sich, wenn Sie alles sehen möchten, aber nicht, wenn Sie nur wenige Orte besuchen wollen.

Reisehinweise und Letzte Empfehlungen für Ihr Istanbul-Abenteuer

Das Sultanahmet Viertel Istanbul ist berühmt, weil es einst das regierende Zentrum des Byzantinischen und Osmanischen Reiches war. Es ist bekannt für seine architektonische Qualität, und viele fesselnde Gebäude sind 400 Jahre oder älter. Seit der Antike war es ein wichtiger Ort, und heutzutage sind die fantastischen Sehenswürdigkeiten die Top-Touristenattraktionen der Türkei.

Ein Besuch in Istanbul, insbesondere im historischen Sultanahmet-Viertel, ist eine Reise, die weit über das bloße Sightseeing hinausgeht. Es ist eine tiefgreifende Begegnung mit der Geschichte, Kultur und dem pulsierenden Leben einer Stadt, die Brücken zwischen Kontinenten und Epochen schlägt. Die Erkundung der prächtigen Paläste, der ehrwürdigen Moscheen und der geheimnisvollen unterirdischen Gänge lässt uns die Größe vergangener Zivilisationen erahnen und die Bedeutung des Reisens und Entdeckens neuer Orte unterstreichen. Lassen Sie sich von der Magie Istanbuls verzaubern, von den Düften des Gewürzbasars bis zur Erhabenheit der Hagia Sophia, und beginnen Sie Ihr eigenes Abenteuer in dieser unvergleichlichen Metropole.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge